Home | TPZ

Tanzpädagogisches Zertifikat für professionelle Tänzerinnen und Tänzer

Das berufsbegleitende Bildungsangebot des DBfT

Ab Oktober 2023

Im Oktober 2023 beginnt die Qualifizierungsmaßnahme "Tanzpädagogisches Zertifikat" des DBfT.

Beim TPZ Tanzpädagogisches Zertifikat des DBfT handelt es sich um ein einjähriges berufsbegleitendes Bildungsangebot, das für professionelle Tänzer* entwickelt wurde, um ihnen den reibungslosen Übergang vom Beruf des Tänzers zum Tanzpädagogen zu ermöglichen und sie somit ohne Leerzeiten in den Arbeitsmarkt (wieder) zu integrieren.

KOSTEN: 5.901,62€
Die Übernahme der Kosten mittels Bildungsgutschein ist voraussichtlich möglich.

Es sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Es wird jedoch ein fakultativer Deutschkurs angeboten, um die Chancen der Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Maßnahme wird in erster Linie auf Englisch abgehalten.

Ein Schulabschluss ist nicht erforderlich.

Das TPZ findet hauptsächlich online statt, d.h. es ist für die Teilnahme nur Internetanschluss, nach Möglichkeit ein Laptop oder Tablet, sonst Smartphone erforderlich. Zusätzlich wird eine Präsenzphase von einer Woche (April 2024) in Dortmund veranstaltet.

Aufgrund der diversen Interessen werden innerhalb der Qualifizierung neben einem gemeinsamen Pflichtteil zustäzlich drei unterschiedliche Schwerpunkte angeboten:

Tanzpädagoge im Künstlerischen Tanz (KT)

 

Tanzpädagoge in künstlerischen Projekten im soziokulturellen Raum (KP)

 

Tanzpädagoge im professionellen Bereich (PB)

 

Der Zeitaufwand jeder Fachausrichtung beträgt 128 Stunden (170,66 UE). Nach jedem Fach findet eine Lernerfolgskontrolle statt. Der Zeitaufwand der Allgemeinen Fächer, die in jedem Fall und zusätzlich belegt werden müssen, beträgt insgesamt 122 Stunden + 90 Min (162,66 UE + 2 UE Einführung in die Jobbörse). Der Zeitaufwand des TPZ umfasst insgesamt 250 Stunden (333,33 UE + 2 UE). Zur Vertiefung der vermittelten Inhalte wird eine eigenständige Lernzeit von wöchentlich acht Stunden empfohlen. Dies gilt für die Pflichtfächer und für die Wahlpflichtfächer.

 

Methodeneinsatz:

  • Seminareinheiten
  • Per Zoom und Moodle
  • Theoretisch und praktisch
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Soziale Formen: Frontal-, Gruppen-, Plenumsunterricht

 

Ende der Maßnahme:

  • Nach erfolgreicher Teilnahme Erteilung des Zertifikats
  • Abschlussgespräch
  • Bewerbung der Absolventen im DBfT-Netzwerk über Newsletter, Veröffentlichungen auf Facebook, Instagram, der Website und auf Wunsch über Royal Academy of Dance (siehe Curriculum)
  • Deutschtest B1 (fakultativ)

 

Voraussetzungen

  • u.a. Ausweisung der fachlichen Kompetenz: mind. 3-jährige Berufserfahrung als professionelle Tänzer bei einer städtischen oder staatlichen Tanzcompagnie oder an festen freien Häusern.

 

Schriftliche Bewerbung der Teilnehmer (CV und Motivationsschreiben) an geschaeftsstelle@dbft.de.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2023.

 

Kontakt:

Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e.V. (DBfT)
Dr. Jaš Otrin
j.otrin@dbft.de
Henriette Droß-Duplancic
h.dross@dbft.de

 

Änderungen vorbehalten.

 

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

 
Rabatte und Vorteile

Rabatte und Vorteile
für unsere Mitglieder

Mitglied werden